Safranrisotto
Zutaten für 4 – 6 Portionen:
- 1 mittelgrosse Zwiebel
- 1 l Kalbsfond
- 0,5 l Wasser
- 50g Butter
- 400g italienischer Rundkornreis: Arborio oder Vialone
- 0,1 l trockener Weisswein
- 0,2 g Arya Safran
- 50 g Parmesan, frisch gerieben
- 1 Prise Salz
Zuerst die Zwiebel in feine Würfel schneiden, danach den Kalbsfond mit dem halben Liter Wasser erhitzen. In einen zweiten und geräumigen Topf die Hälfte der Butter geben und die Zwiebelwürfel darin leicht anbraten, bis sie glasig sind. Nun den Reis direkt aus der Packung – also ungewaschen – unter stetem Rühren bei hoher Temperatur dazugeben.
Anschliessend mit Wein aufgiessen. Wenn dieser verdampft ist, wird die Hitze reduziert. Vom erhitzten Kalbsfond ist nun eine Kelle voll in den Reis zu rühren. Nachdem die Flüssigkeit nahezu verdampft ist, folgt die nächste Kelle und immer so weiter fort unter ständigem Rühren. In der letzten Kelle Fond kommt der darin aufgelöste Safran hinzu. Es wird weitergerührt, bis das Safranrisotto sämig mit saftigem Glanz ist. Dabei müssen die Reiskörner al dente bleiben, also mit einem kleinen festen Innenkern. Die Prozedur dauert rund 20 Minuten. Zum Schluss wird die restliche Butter mit dem Parmesan unter den Reis gerührt.
Orangen- Pute
- 1 Pute/Truthahn (ca. 5 kg)
- 40 g Butter
- 2 unbehandelte Orangen
- Etwas Safran
- Pfeffer und Salz
- 500 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Aprikosen Marmelade
- 3 EL Marsala
- 2 EL Soßenbinder
- Priese Cayennepfeffer
Butter zerfliessen lassen und Safran unterrühren. Die Orangenschalen mit
einer Reibe dünn abreiben und eine Orange in dünne Scheiben schneiden.
Die Pute waschen und trocken tupfen, danach innen und außen mit Pfeffer und Salz würzen. Das innere der Pute auch mit einer abgeriebenen Orangenschale einreiben. Danach die Brusthaut von der Öffnung her vorsichtig ablösen. Die Orangenscheiben durch in die Safranbutter tauchen, salzen und pfeffern und vorsichtig unter die Haut schieben. Die restlichen Orangen vierteln und in die Pute gebe.
Danach die Pute mit Spiessen zustecken und Flügel und Keulen zusammenbinden und auf eine Fettfangschale legen. Mit der restlichen Butter bepinseln und mit Alufolie abdecken. Das Ganze dann auf der untersten Schiene bei 180 C für ca. 3-3,5 Stunden im Backofen braten. Dabei nach und nach das Ganze mir der Brühe angiessen und den Braten regelmässig mit dem Sud beschöpfen. Nach ca. 1,5 bis 2 Stunden die Alufolie entfernen.
Nach Ablauf der 3-3,5 Stunden die Pute im Ofen warmstellen und den Bratensud in einen Kochtopf sieben. Marmelade und Marsala dazugeben und das Ganze 5 Minuten köcheln lassen, mit der Bindemasse binden und abschmecken
Spaghetties mit Safran und Pilzen
Zutaten für 4 Portionen:
- 400 Gramm Spaghetti
- Safran (gemörsert)
- Olivenöl
- 2 EL Butter
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 250 Gramm gemischte Pilze
- 200 Gramm getrocknete und in Olivenöl eingelegte Tomaten
- 100 Ml Weißwein
- 200 Ml Gemüsebrühe
- 4 EL Sojasoße
- 1 Bund Petersilie
- Cayennepfeffer, Gemahlener schwarzer Pfeffer und etwas Fleur de Sel
- Geriebener Parmesan Käse
Die Spaghetti gemäß Anleitung in Salzwasser und Olivenöl al Dente garen. Danach abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken lassen und abtropfen lassen.
Die Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln und den Knoblauch feinhacken und im Fett glasig werden lassen. Geputzte Pilze mit den Tomaten (abgetropft) mit der Knoblauch / Zwiebelmischung anschwitzen lassen.
Dazu dann den Weißwein mit der Gemüsebrühe angießen, mit Safran, Pfeffer, Salz und Cayennepfeffer und Sojasoße abschmecken und ca. 5-6 Minuten köcheln lassen.
Die Sauce wird danach unter die Spaghetti gehoben und noch einmal erhitzt. Mit dem Parmesan und der Petersilie bestreuen und sofort servieren.
Fischsuppe
Zutaten für 4 Portionen:
- 1 Stange Porree
- 2 Schalotten
- 2 Karotten
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Zucker
- 200 ml Weisswein
- 600 ml Fischfond
- 2 reife Fleischtomaten
- 450 g Fischfilet (ca. 2-3 Sorten)
- 4 Garnelen
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Prise Cayennepfeffer
- 1 Prise Safran
- 1 Baguette
Putzen Sie das Gemüse und schneiden sie die Schalotten, Karotten und den hellgrünen Teil des Porrees in Streifen. Dünsten Sie die Schalotten und die Karotten mit dem Olivenöl etwa 10 Minuten an und geben Sie den Salz und Zucker hinzu. Nach 5 Minuten geben Sie zudem den Porree hinzu. Rühren Sie das ganze ab und zu um.
Nach 10 Minuten löschen Sie das Ganze mit dem Weißwein ab und kochen alles auf gießen den Fischfond an. Zwischenzeitlich häuten die die Tomaten, entkernen diese und entfernen die Stielansätze und würfeln das Fruchtfleisch in kleine Stücke.
Schneiden Sie nun die Fischfilets in kleine mundgerechte Stücke und entfernen sie von den Garnelen die Schale und den Rückendarm. Lassen Sie alles in den Gemüse-Fischfond gleiten und 10 Minuten gar ziehen. Geben Sie nun die dünngeschnittenen Knoblauchzehen zur Suppe und würzen Sie diese mit dem Cayennepfeffer und Safran.
Geben Sie kurz vor dem Servieren die Tomatenwürfel hinzu und servieren Sie das Ganze mit dem Baguette.
Safran- Eis
Zutaten für 4 Portionen:
- 1 Liter Vanille- Eis
- 1 TL Safranfäden
- 2 EL Rosenwasser
- 5 EL ungesalzene Pistazien
- 2 EL Milch
Die Safranfäden in einem Mörser einige Minuten in einem Ofen bei 50 Grad anwärmen lassen. Mit einer Prise Zucker danach feinmörsern und mit 2 EL Milch verrühren und ca. 15-20 Minuten einweichen lassen.
Das Eis in einer Schüssel etwas antauen lassen und ab und zu durchmischen. Sobald es Weich geworden ist, den Safran, die Pistazien und das Rosenwasser untermischen und alles wieder einfrieren.
Danach kann es jederzeit Serviert werden.
Safranmilch
Zutaten für 2 Portionen:
- 0,5 Liter Milch
- 0,1 g Safran (als Pulver vermalen)
- 1/2 Teelöffel Zimtpulver
- 3 Nelken
- 1 – 2 Esslöffel Honig
- 2 Esslöffel Pistazien, gehackt
In einem Topf die Milch mit dem Safran, Zimt und den Nelken aufkochen lassen. Solange im Auge behalten und nach dem Aufwallen kurz vorm Hochkochen auf niedrigste Wärmezufuhr herunterdrehen, umrühren und für weitere 5 Minuten köcheln lassen. Anschließend sind die Nelken herauszunehmen. Nun die Milch ein klein wenig abkühlen lassen und den Honig einrühren. Zum Schluss ist die Safranmilch auf die beiden Becher zu verteilen und mit den Pistazien zu bestreuen.
Alternativ können statt der Pistazien auch gehackte Mandeln genommen werden. Wer mag, kann die Safranmilch zusätzlich mit einer Schlagsahnehaube – zum Beispiel schnell und praktisch aus der Sprühdose – garnieren.
Falls jemandem keine Nelken mag, kann er sie bedenkenlos weglassen. Der Schlaftrunk erfüllt dennoch seinen Zweck und schmeckt auch ohne.
Safranmilch schmeckt zudem auch gut als Milchshake
Paella Rezept
- 4 Hähnchenkeulen
- 200 Gr Kaninchenfleisch
- 2 Tintenfische
- 6 Miesmuscheln
- 100 Gr Venusmuscheln
- 100 Gr Tintenfisch (Sepien)
- 8 Langusten oder Flusskrebse
- 2 Zwiebeln (gehackt)
- 100 Gr Erbsen
- 2 Knoblauchzehen
- 1 kleine grüne Paprikaschote (klein geschnitten)
- 1 kleine rote Paprikaschote (halb / klein geschnitten – halb in Streifen)
- 1 kleine Dose Tomaten
- 300 Gr Reis (am besten Paella Reis)
- 1 Prise Safran
- 1 Zitrone
- In Spalten geschnittene Garnelen
- Salz und Pfeffer
Fleisch pfeffern und salzen und in einer Paellapfanne mit Öl anbraten bis es goldbraun ist. Fleisch herausnehmen und danach Tintenfisch und die Sepien anbraten und ebenfalls herausnehmen. Nun die Paprikastücke anbraten und die Zwiebelstücke hinzufügen. Danach das Fleisch wieder in die Pfanne geben und alles unter ständigem Rühren 10 Minuten lang braten.
Nun die Tomaten und den Knoblauch hinzufügen und unter ständigem Rühren so lange schmoren, bis die ganze Flüssigkeit verdampft ist. Zum Ende des Vorganges die Muscheln, Crevetten (Langusten), Tintenfisch und Sepien hinzufügen und mit kochendem Wasser 20 Minuten lang kochen. Das ganze dann mit Salz und Pfeffer würzen.
Erbsen, Safran und Reis hinzufügen, alles durchrühren und auf kleiner Flamme weiter köcheln lassen. Bei Bedarf etwas Wasser zugießen. Wenn die Hälfte der Flüssigkeit verdampft ist die Muscheln hinzufügen und mit den in Streifen geschnittenen Paprika und Langusten garnieren. Danach nicht mehr umrühren und mit Alufolie bedecken und auf kleinster Flamme fertiggaren. In der Pfanne servieren und mit Zitronenspalten reichen.
Hühnersuppe/Brühe mit Safran
Zutaten für 4 Portionen:
- 1 küchenferitges Suppenhuhn
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Knolle Ingwer
- 1 grosse Karotte
- 1 TL Salz
- 2 Gewürznelken
- Etwas Safran
- 2 Lorbeerblätter
- 250 g Karotten
- 1 Frühlingszwiebel
- 200 g Basmati Reis
- Curry
- Sojasauce
- Etwas Pfeffer
- Frisch geriebener Muskat
Das gesäuberte Huhn in einem Schnellkochtopf mit einem Liter Wasser auf den Herd stellen. Die Karotte längs durchschneiden, die Zwiebel halbieren und die Ingwerknolle ungeschält in Scheiben schneiden. Geben Sie die Zutaten mit den Lorbeerblättern zu dem Huhn und kochen sie das Ganze auf mittlerer Stufe eine Stunde lang.
Zwischenzeitlich schneiden Sie die restlichen Karotten mit den Frühlingszwiebeln in schräge Stücke und garen zudem den Reis in einem separaten Topf nach Kochanweisung.
Nach 1 Stunde Garzeit das Huhn aus dem Topf nehmen und die Brühe absieben. Drücken Sie dabei die Ingwerscheiben über der Brühe aus. Falls Sie Fleisch in ihrer Suppe haben wollen, können sie es vom Knochen lösen und der Suppe wieder hinzugeben. Geben Sie nun das Gemüse der Brühe hinzu und füllen Sie das Ganze mit einem Liter was auf und lassen alles noch einmal 20 Minuten ohne (Druckdeckel) kochen.
Schmecken Sie nun die Suppe / Safran Brühe mit dem Currypulver, Sojasouce, Pfeffer, Safran und Muskatnuss ab. Servieren Sie den Reis auf dem Teller und gießen Sie die Suppe darüber.
Safran- Omeletten mit Brombeeren
Zutaten für 4 Portionen (8 Stk.):
- 0.3 g Safranfäden
- 5 EL Zucker
- 200 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 3.5 dl Milch
- 3 Eier
- Öl
- 1/2 Bund Koriander oder Basilikum
- 400 g Saurer Halbrahm
- 250 g Brombeeren
Safran mit wenig Zucker im Mörser zerstossen. Mehl und Salz in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde eindrücken. Mit Milch zu einem glatten Teig verrühren. Eier und Safranzucker beigeben, zu einem dünnflüssigen Teig verrühren. Ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Eine beschichtete Bratpfanne mit Öl bepinseln, erhitzen. Ca. 1/8 des Teigs mit einem Schöpflöffel hineingeben. Unter Schwenken der Pfanne den Teig dünn auslaufen lassen. Bei mittlerer Hitze Omelette beidseitig goldbraun backen. Auf diese Weise 8 Omeletten backen. Omeletten warmhalten.
Koriander grob hacken. Mit restlichem Zucker im Mörser zerstossen. Omeletten mit Sauerrahm, Brombeeren und Korianderzucker servieren.
Safrankuchen
- 120 g Haselnüsse fein gerieben
- 100 g Mehl (glatt)
- 4 Eier
- 170 g Butter
- 170 g Zucker
- 60 g Maizena
- 0.2 g Safran (Messerspitze)
- 1 TL Backpulver
- 1 EL Staubzucker
Für den Safrankuchen zuerst die Butter in einem Topf schmelzen.
Das Mehl mit dem Backpulver und dem Stärkemehl sieben, dann mit den geriebenen Haselnüssen vermischen.
Eine halbe Zuckermenge mit den Safranfäden in einem Mörser zerstoßen.
Eier mit dem restlichen Zucker schaumig schlagen, dann den mit Safran vermischten Zucker hinzufügen und weiter schlagen.
Die Nuss-Mehlmischung löffelweise unterrühren. Wenn das ganze Mehl untergerührt ist, die flüssige Butter unterrühren.
Eine Tortenform mit 25 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Den Teig einfüllen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C, Ober- und Unterhitze im Backrohr backen.
In der Form auskühlen lassen, den Kuchen stürzen und mit Staubzucker bestreuen.